Gedenken
Vom Nordbahnhof ins „Zigeunerlager“ Auschwitz

Sa., 15. März 2025, 18:00 Uhr - 19:45 Uhr
Martinskirche Stuttgart-Nord, Eckatstraße 2, 70191 Stuttgart
Veranstalter: kein Veranstalter bekannt

Am 15. März 1943 ging der erste Transport von Sinti aus Baden und Württemberg nach Auschwitz-Birkenau ins sogenannte „Zigeunerlager“. 456 Menschen aus 52 Orten in Württemberg und Baden waren es, die in jenem Monat dorthin deportiert wurden. Nur wenige haben überlebt.

Heute: Eine schmerzliche Erinnerung an die Verfolgung der Sinti während des Nationalsozialismus und ein Mahnmal gegen den Rechtsextremismus.

Muhterem Aras, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg

Pfarrer Karl-Eugen Fischer, Martinskirche

Peter Grohmann, Die AnStifter

Shamsuddin Panhwar, Indus e. V.

Stephan Lauster, Indus e. V.

Musik: Sinti-Swing

Der Deportationsort in unmittelbarer Nähe der Martinskirche ist ein berührendes Zeichen des Gedenkens.

PS: Am 26.2. um 19 h stellt Elke Martin (Die AnStifter) im Stadtarchiv Stuttgart ihr Buch zur Verfolgung und Ermordung der Stuttgart Sinti und Roma vor. Musik mit Michel Biehler.

Map Unavailable

Über Peter Grohmann

Peter Grohmann, Jahrgang 1937, Breslauer Lerge, über Dresden auf d' Alb, dann runter nach Stuttgart: Schriftsetzer und Kabarettist, Autor und AnStifter gegen Obrigkeitsstaat und Dummdünkel. Mitgründer: Vom Club Voltaire übers undogmatische Sozialistische Zentrum, vom Theaterhaus zu den AnStiftern. Motto: Unruhe ist die erste Bürgerinnenpflicht. Was ärgert Grohmann? Alle, die den Arsch nicht hochkriegen, aber dauernd meckern. Und an was erfreut er sich? An Lebensfreude und Toleranz