Die Dauerkrise der herrschenden Verhältnisse – Der postliberale Kapitalismus (mit Ingar Solty)

Di., 20. Mai 2025, 19:00 Uhr
Stadtteilzentrum Gasparitsch, Rotenbergstr. 125, 70190 Stuttgart
Veranstalter: organisierte autonomie Stuttgart

Ökonomische Krise, Pandemie, Kriege in der Ukraine und Nahost, gepaart mit der Krise der Repräsentanz und der sozialen Reproduktion – kurz: die Krisen des Kapitalismus reißen nicht ab. Während eine Krise scheinbar überwunden ist, bricht die nächste aus.

Doch die Krisen gehen nicht spurlos am Kapitalismus vorbei: Entdemokratisierung, Nationalismus, Militarismus und autoritäre Tendenzen werden zur neuen Normalität. Die Zeiten des neoliberalen Glaubens an den freien Markt, dem damit verbundenen Versprechen des Wohlstands für alle sind genauso vorbei wie die unangefochtene US-Hegemonie.

Wie lassen sich diese Entwicklungen beschreiben und was bedeutet das für uns? Und vor allem: Welche Möglichkeiten gibt es, diesen Verhältnissen etwas entgegenzusetzen?

Diesen Fragen widmen wir uns mit Ingar Solty, Autor und wissenschaftlicher Referent für Außen-, Friedens- und Sicherheitspolitik an der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Auf Grundlage seines aktuellen Buches wird er die Ursachen und Hintergründe der gegenwärtigen Krise beleuchten und ein Schlaglicht auf die herrschenden Verhältnisse werfen.

Kommt vorbei und diskutiert mit!

Weitere Infos: stuttgart.organisierte-autonomie.org | www.organisierte-autonomie.org

—-

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Theorie trifft Praxis“, mit der wir unsere praktische Arbeit durch Veranstaltungen, die sie mit theoretischem Wissen untermauern und inhaltliche Debatten anregen. Ziel ist es, das wechselseitige Verhältnis von Theorie und Praxis zu stärken und eine fundierte Auseinandersetzung zu fördern.

Begleitend dazu stellen wir kuratierte Materiallisten mit Buchempfehlungen, Filmen, Dokumentationen und Podcasts zur Verfügung.

Unterstützt von der Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg

Verschlagwortet mit: Kapitalismus
Kacheln von GIScience Uni Heidelberg mit Daten CC-By-SA von OpenStreetMap