Ein Konzert mit Lesung, den Opfern von Sant’Anna gewidmet
Dem Gedenken der Opfer war dieser Abend am 26.1. in der Friedenskirche in Stuttgart gewidmet, der Opfer des Massakers von Sant’Anna di Stazzema, begangen am 12.August 1944 von der deutschen Waffen-SS und italienischen Faschisten an ‚Zivilisten‘, also an Familien, Frauen, Kindern bis zum Baby von wenigen Wochen. Und der empörenden Behandlung der juristischen Aufarbeitung durch Oberstaatsanwalt Häußler, bei dessen Namensnennung sich die Finger beim Schreiben fast sträuben, und der ein Ermittlungsverfahren, das vor Gericht enden würde, einstellen ließ.
Weit über hundert Menschen waren gekommen, um die Musikerinnen Rike Kohlhepp (v) und Barbara Brauckmann (vc) zu hören, deren eindringliches, emotionales Spiel die rezitierten Texte (Annette Wanner und Lino Ciriello) in ihrer Bedeutsamkeit hervorhob, kontrastierte und verstärkte.
Während nach den einführenden Worten von Eberhard Frasch zum Anlass des Abends die wunderbar verflochtenen Inventionen J. S. Bachs in den seligen Raum musikalischer Schönheit entführten, holte der erste Text die Zuhörer brutal auf den Boden, ja in die Hölle einer grauenhaften Realität zurück.
Totenstille herrschte beim Augenzeugenbericht des Don Giuseppe Vangelisti, kaum erträglich waren die entsetzlichen Tatsachen dieser Schlächterei, fast wie eine Erlösung setzten endlich Violine und Cello ein, die aber mit atonalen Versprengungen (Jörg Widmann) den verstörenden Eindruck der soeben gehörten Worte, mit ihrer Zerrissenheit den Schmerz noch vertieften. Gewiss waren viele wie ich den Tränen nahe.
Was nun folgte, war eine dreifach gestaffelte Gegenüberstellung von Textauszügen aus der ‚Presseerklärung zur Einstellungsverfügung‘ Häußlers einerseits, kalt und schneidend von der Empore herunter gesprochen (Annette Wanner), und Zitaten aus einer Rede Otto Schilys in Sant’Anna, der Analyse „Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg“ des Historikers Carlo Gentile und Auszüge aus Briefen von Überlebenden andererseits, jeweils musikalisch eingebettet in den tröstlichen J. S. Bach, den erregenden Bohuslav Martinu, und zum Ende einen Choral von Béla Bartók (auch er ein Opfer des Faschismus), dessen Selbsteinschätzung „Meine eigentliche Idee .. ist die Verbrüderung der Völker ..Dieser Idee versuche ich .. in meiner Musik zu dienen“ – präsent in der Musik – dem Abend einen hoffnungsvollen Abschluss gab.
Die grenzüberschreitende Verbindung der Opfer im Leid am Beispiel des Berichts eines Überlebenden (Enio Mancini, Sant’Anna) und dem Brief des deutschen Friedrich Schlotterbeck, Stuttgart, führte nach Deutschland, das sowieso dauernd gegenwärtig blieb, in unsere Gegenwart zurück, wo solche Untaten sich wiederholen, weltweit. Und wo es gilt, sich für Versöhnung und – ja -auch Verbrüderung! einzusetzen, wenn der Begriff auch schon Patina angesetzt hat.
Diesen zutiefst menschlichen Regungen steht die Justiz gegenüber, die für Gerechtigkeit, für die Durchsetzung des Rechts sorgen soll, und dabei an Paragraphen gebunden ist, die allerdings auszulegen sind. Und wie das in diesem Fall geschah, ist das Zweite Erschütternde nach dem Massenmord selbst.
Alles feinsinnige, ja haarspalterische juristische Geklügel kann, darf nicht die Augen verschließen vor den Tatsachen, dass in Sant’Anna Frauen und Kinder in einem Akt barbarischen Massenmords abgeschlachtet wurden. Ein Gesetz, das die Mörder straffrei, ja sogar von einer Anklage vor Gericht freistellt, kann nur unmenschlich genannt werden: Ein Gesetz der Mörder, der Täter und ihrer Helfershelfer (hätten die Opfer solch ein Gesetz gemacht?).
Und eine deutsche Staatsanwaltschaft, die ein solches Gesetz mehr als bereitwillig anwendet, sich bestenfalls hinter ihm versteckt, muss konsequenterweise eine unmenschliche genannt werden.
Ein herzlicher Dank allen, die diesen Abend mitgestaltet haben, und Herrn Pfarrer Bofinger für die Öffnung der Kirche.
Die Musikstücke und rezitierten Texte samt Fundstellen im Anhang.
Thomas Renkenberger