Archiv der Kategorie: Mitschnitt

Jetzt zum Anhören
Die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion „Boycott Qatar 2022“ am 2.11.2022 im Theaterhaus Stuttgart

Foto: Brigitte Lösch

Mit Bernd Sautter (Moderation)

Dietrich Schulze-Marmeling (Autor/Mitinitiator der Kampagne Boycott Qatar 2022)

Sophia Gerschel (Bundesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte e. V.)

Andreas Zweigle (vertikalpass.de)

Stephanie Doetzer (Arbeitete vier Jahre für Al Jazeera in Doha)

Aufzeichnung der Podiumsdiskussion "Boycott Qatar 2022" am 2.11.2022 im Theaterhaus Stuttgart

Herzlichen Dank an die Teilnehmer*innen, das Publikum und die Mitveranstalter vom Institut für Auslandsbeziehungen, dem Kickers Fanprojekt und dem VfB Fanclub Rote Karte.

Mitschnitt online
Jürgen Resch: „Saubere Luft“ für Stuttgart ab 2018!

Am vergangenen Donnerstag war Jürgen Resch von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) auf Einladung des Klima- und Umweltbündnisses Stuttgart, der AnStifter, des VCD Stuttgart, des BUND Stuttgart und der Umweltgewerkschaft zu Gast im Württembergischen Kunstverein.

Jürgen Resch: 'Saubere Luft' für Stuttgart ab 2018!

Resch referierte über die gesundheitlichen Folgen von Luftverschmutzung mit Feinstaub und NOx, erläuterte die Hintergründe und neuesten Entwicklungen beim großabgelegten Betrug der Automobilindustrie und schilderte, wie die DUH in enger Zusammenarbeit mit anderen Umwelt- und Verkehrsverbänden juristisch gegen die Luftverschmutzung vorgeht. Für Stuttgart fordert er, sich nicht auf die Politik zu verlassen, sondern Fahrverbote durch Umweltverbände juristisch zu erstreiten.

Leider ist es uns nicht möglich, die Vortragsfolien online zu stellen.

Sendungsmitschnitt: Protokolle gegen die Wortlosigkeit. Die Zuschauer-Mitschriften des NSU Prozesses

Der NSU-Prozess in München gegen Beate Zschäpe und andere wird Justizgeschichte schreiben. Doch was von ihm übrig bleibt, ist offen, denn in deutschen Strafprozessen gibt es kein amtliches Wortprotokoll. Einer kleinen Initiative ist es zu verdanken, dass der NSU-Prozess dennoch dokumentiert wird. Ein bis drei Personen sitzen Tag für Tag im Gerichtssaal und schreiben mit. Sie fertigen ein Verlaufs- und Wortprotokoll von jedem Sitzungstag. Ihre Original-Mitschriften umfassen pro Tag 40 bis 70 Seiten. Daraus werden zehn bis zwölf Seiten ins Netz gestellt und zusätzlich ins Türkische übersetzt. Die Initiative nennt sich NSU-Watch. Sie schafft ein einmaliges Prozessdokument, das nicht nur aktuell von Beobachtern zu Rate gezogen werden kann, sondern auch späteren Generationen sowie Historikern helfen kann, diesen Prozess zu studieren.
Am Montag, den 4. Juli 2016, 10.05 Uhr, wurde auf SWR2 Tandem die Sendung: Protokolle gegen die Wortlosigkeit. Die Zuschauer-Mitschriften des NSU Prozesses (von Thomas Moser, Redaktion Rudolf Linßen, Produktion SWR 2016) ausgestrahlt.

Hier ist der Mitschnitt der 25 minütigen Sendung.

Monika Krüger
Das Umweltgift Glyphosat und Glufosinat-Herbizide mit Nebenwirkungen – auch ein Thema für GroßstädterInnen!

Am 16. April referierte Monika Krüger im Welthaus Stuttgart über Glyphosat und die Auswirkungen des Unkrautvernichtungsmittels auf uns alle. Der spannende Vortrag wurde von der Initiative Gentechnikfreie Landkreise Ludwigsburg und Rems-Murr in Zusammenarbeit mit BUND Stuttgart, Greenpeace Stuttgart und den AnStiftern organisiert.

Monika Krüger: Das Umweltgift Glyphosat und Glufosinat Herbizide mit Nebenwirkungen

Mitschnitt online
Masami Kato: Fukushima – Leben in den verstrahlten Gebieten

Am Freitag, den 6. März kam Masami Kato auf Einladung der AnStifter, der IPPNW, der Evangelischen Mission in Solidarität und der Evangelischen Paulus-Gemeinde ins Bürgerzentrum West, um über das Leben in den verstrahlten Gebieten und ihre Arbeit zu berichten.

Masami Kato: Fukushima – Leben in den verstrahlten Gebieten

ab Minute 0:20:00: Dr. med. Jörg Schmid
ab Minute 0:49:27: Masami Kato
ab Minute 1:13:18: Fragerunde

Ein großer Dank gilt David Stützel, der für die musikalische Untermalung sorgte.

Pavlo Lysianskyi
Die Lage der Bergarbeiter in der Ukraine

Pavlo Lysianskyi, Bergmann und stellvertretender Vorsitzender der Unabhängigen Gewerkschaft der Bergarbeiter der Ukraine (NPGU), hat am 28. Januar 2015 im Welthaus Stuttgart über die Lage der Bergarbeiter in der Ukraine berichtet. Im Mittelpunkt seines Vortrags stand dabei weniger eine politische Lageeinschätzung oder Positionsbeziehung für oder gegen die Separatisten als eine Schilderung der Situation der Arbeiter und des alltäglichen Umgangs mit dem Konflikt.

Pavlo Lysianskyi: Die Lage der Bergarbeiter in der Ukraine

Die Veranstaltung wurde von der Jakob-Moneta-Stiftung, dem DGB Stuttgart, dem Verein für solidarische Perspektiven, Labournet, der Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg und den AnStifter auf die Beine gestellt.

Mitschnitt online
Otto Köhler: Deutsche Kontinuität. Vom 1. Weltkrieg zur neuen Verantwortungs-Ergreifung

Am 26.1.2015 sprach Otto Köhler im Theater am Olgeck über „Deutsche Kontinuität. Vom 1. Weltkrieg zur neunen Verantwortungs-Ergreifung“. Ca. 50 Personen kamen zu der von der Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg und den AnStiftern organisierten Veranstaltung.

Otto Köhler: Deutsche Kontinuitäten. Vom 1. Weltkrieg zur neuen Verantwortungs-Ergreifung

Die anschließende Diskussion wurde nicht aufgezeichnet.

Mitschnitt
Wie schützt sich die Demokratie? Sichtweisen auf den NSU Komplex

Diskutanten: Thomas Moser (Freier Journalist), Alexander Salomon (MdL), Gökay Sofuoglu (Türkische Gemeinde)
Moderation: Ellen Esen (Rechtsextremismusexpertin)
Veranstalter: Initiative Lern- und Gedenkort Hotel Silber e.V., Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Landeshauptstadt Stuttgart

Podiumsdiskussion: Wie schützt sich die Demokratie? Sichtweisen auf den NSU Komplex

Leider war es mir nicht erlaubt, die anschließende, sehr interessante Diskussion mitzuschneiden.

Alexei Kozlov
Situation der russischen Zivilgesellschaft & der Ukraine-Konflikt

Am Freitag, den 4. Dezember 2014 berichtete Alexei Kozlov auf Einladung der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg und der AnStifter im Welthaus Stuttgart über die Situation der russischen Zivilgesellschaft.

Alexei Kozlov: Situation der russischen Zivilgesellschaft & der Ukraine-Konflikt

Giusi Nicolini
Als Europäer gehen uns die Flüchtlinge auf Lampedusa alle an!

Giusi Nicolini, die Bürgermeisterin der Mittelmeerinseln Lampedusa und Linosa, war am Samstag, den 29.11. zu einer von den AnStiftern unterstützten Podiumsdiskussion im Haus der katholischen Kirche per Videokonferenz zugeschaltet. Sie berichtete über den Umgang der Inselbewohner mit den Flüchtlingen und die Unterstützung, die die Inseln momentan bekommen. Außerdem richtete sie klare Forderungen an die Politik.

Giusi Nicolini: Als Europäer gehen uns die Flüchtlinge auf Lampedusa alle an

In einer Gesprächsrunde erörterten Dr. Antonio Russo (Leiter der Abteilung Immigration ACLI Italien), Pfarrer Werner Baumgarten (AK Asyl Stuttgart) und Fritz Weller (Bereichsleiter Migration und Integration Caritasverband für Stuttgart e.V.) die Herausforderungen aus ihrer Sicht.

Mitschnitt online
Jan Hendrik Cropp: Postkapitalistische Landwirtschaft

Bei unserer ersten Veranstaltung im Welthaus Stuttgart hat Jan Hendrik Cropp aus Witzenhausen das vorwiegend junge Publikum vom dortigen Konzept einer solidarischen/postkapitalistischen Landwirtschaft begeistert.

Jan Hendrik Cropp: Postkapitalistische Landwirtschaft – Potentiale, Probleme, Perspektiven

Etwas Praxisluft wollen wir am Samstag, den 15. November ab 10 Uhr bei einem Hofeinsatz auf dem Reyerhof (Unteraicher Str. 8, Stuttgart-Möhringen) schnuppern. Bis heute Abend sind noch Anmeldungen unter hofeinsatz@solawis.de möglich.

Mitschnitt
Thomas Moser & Friedrich Burschel Blick in den Abgrund – Konsequenzen aus dem NSU-Komplex

Thomas Moser und Friedrich Burschel: Blick in den Abgrund – Konsequenzen aus dem NSU Kom

Veranstalter: Die AnStifter, Rosa Luxemburg Stiftung Baden-Württemberg & VVN/BdA

Hinter dem Agieren des NSU und seines wohl mehrere Hundert Personen umfassenden UnterstützerInnen-Netzwerks öffnete sich das Panorama des wohl größten Geheimdienstskandals der Geschichte der BRD und eines unvorstellbaren behördlichen Rassismus in den Mordermittlungen.

Wie weit staatliche Verstrickung in das Geschehen gegangen ist, ist bis heute nicht ansatzweise geklärt.

Die Verstrickungen des NSU reichen tief bis nach Baden-Württemberg. Hier fand der immer noch mit Fragezeichen versehende Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter statt. Hier existierte eine Ku-Klux-Klan-Gruppe in Schwäbisch Hall, deren Anführer auf einer Kontaktliste des NSU stand und in der zwei Kollegen von Kiesewetter aktiv waren. Und hierhin reichten auch direkte Kontakte des NSU.

Thomas Moser, der sich journalistisch seit langer Zeit mit dem NSU beschäftigt und u.a. den Untersuchungsausschuss im Bundestag hierzu intensiv beobachtet hat und Friedrich Burschel, der als Prozessbeobachter den Prozess gegen Beate Zschäpe in München seit dessen Beginn verfolgt, fragen nach Stand und Konsequenzen der strafrechtlichen Ermittlungen und nach den politischen Konsequenzen – nicht zuletzt für die baden-württembergische Landespolitik.

Moderation: Janka Kluge, VVN/BdA

Mitschnitt
Podiumsdiskussion: 100 Jahre Erster Weltkrieg. Die Waffen nieder! Jetzt!

Podiumsdiskussion: 100 Jahre Erster Weltkrieg. Die Waffen nieder! Jetzt!

Diskustierende:
Jürgen Grässlin, Autor, Bundessprecher DFG-VK, Sprecher Aktion Aufschrei
Susanne Grabenhorst, Ärztin, Vorsitzende IPPNW — Deutsche Sektion
Jan van Aken, MdB, ehemaliger Waffen-Inspekteur
Detlef Bald, Autor, Experte für Militär- und Sicherheitspolitik

Moderation: Eggert Blum

Im August 2014 jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum 100. Mal. Er wird für immer als Krieg der furchtbaren Stellungskämpfe in Erinnerung bleiben. Zum ersten Mal wurde Krieg in der Luft geführt, Panzer und Massenvernichtungswaffen wie Senfgas eingesetzt. 17 Millionen Menschen verloren ihr Leben, unzählige wurden traumatisiert.

Bei der Diskussionsveranstaltung des Stuttgarter Netzwerks „100 Jahre Erster Weltkrieg. Die Waffen nieder! Jetzt!“ am Vorabend des 100. Jahrestags des Attentats in Sarajevo soll mit kritischem Blick des Ersten Weltkriegs gedacht, Denkanstöße geliefert und nach Konsequenzen für eine Friedenspolitik im Zeitalter der Globalisierung gefragt werden.

Angesichts der unverminderten Aufrüstung bedeutet heute weltweit: den Abbau von Ungleichheit, Armut und Hunger, den Ausbau solidarischer Wirtschaftsbeziehungen, die Eindämmung der Klimakatastrophe, die Entwicklung friedlicher Konfliktlösungsstrategien und konsequente Abrüstung.

Veranstalter: Bündnis „100 Jahre Erster Weltkrieg – Die Waffen nieder! Jetzt!“

Mitschnitt „Strategische Einbindung“ online

Ca. 200 Menschen kamen zur Buchpräsentation „Strategische Einbindung“ am Mittwoch in den Württembergischen Kunstverein – und Fluegel.tv war so freundlich die Veranstaltung mitzuschneiden.

Das Buch von Bernd Sahler und dem in Stuttgart anwesenden Michael Wilk behandelt die Schwierigkeiten, die verschiedene Bewegungen in der Vergangenheit mit Mediationen, Schlichtungen, Runden Tischen und anderen Beteiligungsinstrumenten hatten, was mit ihnen bezweckt werden soll und wie mögliche Gegenstrategien aussehen könnten.

Fritz Mielert: Der Weg zum Schlichtung genannten Faktencheck zu Stuttgart 21

Mitmachfalle - S21-Schlichtung? Die Anstifter, 28.05.2014: Fritz Mielert

Michael Wilk: Prinzipien von Beteiligungsverfahren

Annette Ohme-Reinicke: Vier Thesen zur Stuttgarter Schlichtung

Mitschnitt
Ukraine, Russland und Europa – Hintergründe und Perspektiven

Fluegel.tv hat die Veranstaltung „Ukraine, Russland und Europa – Hintergründe und Perspektiven“ der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg freundlicherweise mitgeschnitten.

Aus der Ankündigung der Veranstalterin:

Die Demonstrationen im Herbst 2013 auf dem Kiewer Unabhängigkeitsplatz erinnerten zunächst an die sogenannte „Orange Revolution“ von 2004/2005, als Hunderttausende von Menschen auf die Straßen gingen, um gegen die Wahlfälschungen bei den Präsidentschaftswahlen zu protestieren. Anders als damals eskalierten die Proteste jedoch und nahmen bürgerkriegsähnliche Formen an; mehr als 80 Menschen kamen ums Leben.

Nach der Entmachtung von Präsident Janukowitsch durch das ukrainische Parlament weitete sich die innenpolitische Krise zu einem Konflikt mit Russland aus, das die Rechte der russischsprachigen Bevölkerung im Süden und Osten des Landes in Gefahr sieht und dies zum Anlass nahm, die Krim zu besetzen.

Wie wird sich die Krise in der Ukraine entwickeln? Wie stehen die Chancen für eine politische Transformation hin zu mehr Demokratie und Rechtsstaatlichkeit? Welche Ziele verfolgt Russland dabei? Und wie sollte Europa auf die aktuelle Krise reagieren?

Teil 1: Begrüßung
Ulrich Hebenstreit, Vorsitzender Freundeskreis Ludwigsburg-Jevpatorija (Krim)

Ukraine, Russland und Europa, Ludwigsburg, 07.05.2014: Begrüssung, Ulrich Hebenstreit

Teil 2: Einleitung
Dr. Ludmila Lutz-Auras, deutsch-ukrainischen Politikwissenschaftlerin Universität Rostock

Ukraine, Russland und Europa, Ludwigsburg, 07.05.2014: Einleitung, Dr. Ludmila Lutz-Auras

Teil 3: Der Geist der “bunten” Revolutionen

Ukraine, Russland und Europa, Ludwigsburg, 07.05.2014: Der Geist der "bunten" Revolutionen

Teil 4: Die ukrainische Führungselite

Ukraine, Russland und Europa, Ludwigsburg, 07.05.2014: Die ukrainische Führungselite

Teil 5: Krim – Juwel und Zankapfel am Schwarzen Meer

Ukraine, Russland und Europa, Ludwigsburg, 07.05.2014: Krim - Juwel und Zankapfel am Schwarzen Meer

Teil 6: Bilanz und Ausblick

Ukraine, Russland und Europa, Ludwigsburg, 07.05.2014: Bilanz und Ausblick

Teil 7: Diskussion
Moderation: Dr. habil. Andreas Baumer, Geschäftsführer Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg e.V.

Ukraine, Russland und Europa, Ludwigsburg, 07.05.2014: Diskussion, Moderation: Dr. A. Baumer