Impressionen vom „Abendmahl“ bei Loretta

An einer riesigen Tafel saßen die Teinehmenden der diesjährigen AnStifter-Exkursion nach Auschwitz bei Loretta Petti in der Römerstraße 8 am vergangenen Dienstag. mehr…

Veranstaltungsbericht
Roland Kugler über die Geschichte der Grünen

Bei der Lesung zu Roland Kuglers Buch „Grünland“ am Montag, den 21.10., im Theater am Olgaeck wurde über die Entwicklung der grünen Politik diskutiert. Der Autor laß Passagen zur Zeit des politischen Aufschwungs der Partei und zum Verhätnis der Grünen zu den höchst umstrittenen Stadtindianern in den 1980ern vor. Bei der anschließenden Diskussion ging es insbesondere um Wahlkampfversprechen, die unerfüllt blieben. Peter Grohmann moderierte mit charmantem Witz die Veranstaltung.

 

Hilfe für Rojava
In Nordsyrien/Rojava droht eine humanitäre und politische Katastrophe

Die Bilder jesidischer Männer und Frauen, die 2014 von kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) vor dem bereits begonnenen Genozid gerettet wurden, werden wir nicht vergessen. mehr…

10 Jahre Montagsdemo
Die Revue zum Protest

Theaterhaus-Kontext

Wem es nicht vergönnt war, am Dienstag die Protestrevue zu 10 Jahre Montagsdemo mitzuerleben, das Video zur Geburtstagsfeier.
Herzlichen Dank an Michael Köstler fürs Filmen und Aufbereiten und Dank an Friedemann Schirrmeister, der sich freut, dass wir es auf unserer Seite veröffentlichen. (Fotos Bea Beyna, Evy Kunze)
Theaterhaus

Hier geht´s zum Video Theaterhaus 8. Oktober

 

10 Jahre Montagsdemo
Gegen Geldverschwendung, Gigantomanie und Bauwahnsinn

Am 07. Oktober- zwei Wochen vor dem kalendarischen Jubiläum- feierten die S21-Gegnerinnen und Gegner 10 Jahre Montagsdemo und führten den wohl längsten Bürgerprotest Deutschlands in die zweite Dekade.
Die Menschen auf der Bühne waren BegleiterInnen dieses Protestes: Angelika Linckh, Winnie Wolf und Volker Lösch. Der Glaube an ein Ende des Bauwahns, darf nicht aufgegeben werden, so der Tenor aller Reden. „Oben bleiben“, die Antwort der Widerständler.  mehr…

Fridays for Future
20.000 in Stuttgart auf der Straße

Der Zulauf von Klimawandel-gegner*Innen war erstaunlich groß. In vielen Städten herrschte Ausnahmezustand. mehr…

Video
Gedenkveranstaltung Sant’Anna di Stazzema 1944 – 2019 stragi 75. Anniversario

Sant'Anna di Stazzema 1944 - 2019 stragi 75.Anniversario
Video: Luegemol Hardy & Laura

75 Jahre Massaker der Waffen-SS in Sant‘Anna di Stazzema
Zum dritten Mal deutsch-italienisches Friedenscamp (Campo della Pace)

2019-08-12 Sant’Anna mit Gastgebern u. Gästen. Foto: E. Frasch

„Nie wieder Sant’Anna“ – Pressemitteilung zum Friedenscamp – 75 Jahre Massker von Sant’Anna

Am 12. August 2019 jährte sich das Massaker von Sant‘Anna di Stazzema zum 75. Mal. Damals waren ca. 560 Frauen, Kinder, ältere Menschen von Männern der Waffen-SS auf grausame Weise ermordet worden. Dieser Jahrestag verlieh dem nun zum dritten Mal veranstalteten deutschitalienischen Friedenscamp (Campo della Pace) ein besonderes Gewicht. Es ist Teil eines 2017 gemeinsam vom Land Baden-Württemberg und der Gemeinde Stazzema (Toskana) beschlossenen Jugendbegegnungsprogramms. Vom 3. bis 14. August 2019 kamen junge Erwachsene aus Deutschland und Italien in Pruno und Sant’Anna di Stazzema (Toskana, Italien) zusammen, um sich mit der Geschichte der deutschen Besatzung Italiens und dem SS-Massaker von Sant’Anna di Stazzema am 12. August 1944 auseinanderzusetzen. mehr…

Gedenken in Sant’Anna di Stazzema
AnStifter- und S21-Gegner*innen-Delegation beim 75. Jahrestag der SS-Verbrechen

mehr…

Delegation der AnStifter und S21-Gegner*innen in Marzabotto

Stuttgarter AnStifter*innen und S21-Gegner*innen legen in Marzabotto, Italien, dem weiteren Ort der SS-Verbrecher der 16. SS Panzergrenadierdivision, einen Kranz nieder. Sie sind auf dem Weg zu den Gedenkfeierlichkeiten am 12. August anlässlich des Jahrestages des SS-Massakers in Sant’Anna di Stazzema. Parallel findet auch unser diesjähriges Friedenscamp mit italienischen und deutschen Jugendllichen statt.

Friedenscamp in Sant’Anna di Stazzema findet statt – dank Ihrer Spenden

Dank Ihrer Spenden und der Förderung vom Land Baden-Württemberg und durch das Auswärtige Amt kann unser Friedenscamp für politisch interessierte Jugendliche aus Italien und Deutschland beim Gedenkort Sant‘Anna di Stazzema, Italien, auch dieses Jahr stattfinden. Gemeinsam setzten sich die jungen Erwachsenen mit der Geschichte des Orts auseinander, sprechen mit Zeitzeugen und Überlebenden. Sie lernen voneinander, entwerfen Ideen und Projekte für Menschenrechte und Demokratie, für ein friedliches Zusammenleben in Europa. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! mehr…

»Ich habe einen so systematischen Versuch zur Beeinflussung des Bundestags noch nicht erlebt« – Recherche des „Spiegel“

Von Sönke Hundt, Erstveröffentlichung: Nahost-Forum Bremen am 13. Juli 2019

Der Spiegel v. 13. Juli 2019 (leider hinter einer Bezahlschranke) hat sich an seine alten Tugenden erinnert und gründlich über ein heikles Tabu-Thema recherchiert. In einem großen Artikel, verfasst von sechs Redakteuren (Matthias Gebauer, Ann-Katrin Müller, Sven Röbel, Raniah Salloum, Christoph Schult, Christoph Sydow) wird zusammengetragen und erfragt, welches die Hintergründe für die jüngsten Anti-Antisemitismus- und Anti-BDS-Beschlüsse im deutschen Bundestag und die offenbar erfolgreiche Lobby-Arbeit von zwei Pro-Israel-Organisationen gewesen sind. mehr…

Stuttgarter FriedensPreis der AnStifter geht 2019 an Sea-Watch e. V.

Den Stuttgarter FriedensPreis 2019 der AnStifter erhält Sea-Watch e.V., eine gemeinnützige Initiative, die durch zivile Seenotrettung Flüchtende vor dem Ertrinken bewahrt und damit eine Menschenpflicht erfüllt. Dieses Jahr wurden 21 Vorschläge eingereicht. Sea-Watch e. V. erhielt im zweiten Wahlgang mit weitem Abstand die meisten Stimmen, gefolgt von der Stuttgarter Gruppe Fridays for Future und Antonia Waskowiak (Kampf gegen Genitalverstümmelung). mehr…

Rheinfall mit der AfD

Die lassen einen fahren – und alle Welt riecht’s. Dabei kommt der eigentliche Gestank von den anderen populären Parteien.
Man riecht und sieht sich dennoch am 29.6. um 14 h vor der Deutschen Oper Stuttgart

Stuttgarter Friedenspreis 2019
Ergebnis des ersten Wahlgangs

Der erste Wahlgang ist abgeschlossen. Herzlichen Dank allen AnStifterinnen und AnStiftern fürs Mitmachen. Da keiner der Vorschläge mehr als 50% der Stimmen erreicht hat, findet in Kürze der zweite Wahlgang statt. In diesem stehen die zehn Bestplatzierten zur Wahl. Die Wahlberechtigten werden demnächst per Mail oder Brief über das genaue  weitere Verfahren informiert. Ganz eilige AnStifterinnen und AnStifter können auch bereits auf der Website des Stuttgarter Friedenspreises abstimmen. Die zehn Bestplatzierten in alphabetischer Reihenfolge sind: mehr…

Schlechtes Klima, politisch

Hört auf, den Bürgern vorzuschreiben, was sie sehen oder was sie verstehen sollen, malt, schreibt, spielt und lasst die Zuschauer entscheiden, wie sie es empfinden und welche Schlüsse sie daraus ziehen. Jedes künstlerische Werk ist jedem Rezipienten zuzumuten, und es ist nur an künstlerischen und nicht an den ideologischen Kriterien eines sich totalisierenden Dekonstruktivismus zu messen.

https://www.nzz.ch/feuilleton/in-deutschland-herrscht-ein-zunehmend-repressives-klima-ld.1487259?reduced=true

lesenswwert, andersrum

Gedenken an SS-Massaker in Oradour-sur-Glan

Im französischen Oradour-sur-Glane wird heute des SS-Massakers mit mehr als 600 Toten vor 75 Jahren gedacht. Zu der Gedenkzeremonie werden mehrere Dutzend Gäste erwartet. Sie wollen Kränze niederlegen und mit einer Schweigeminute an die Opfer erinnern.
Das zerstörte Dorf nahe Limoges im Zentrum Frankreichs ist heute eine nationale Gedenkstätte, die jährlich bis zu 300.000 Menschen besuchen. Unweit ist eine neue Ansiedlung entstanden. In der Dorfkirche hatte die Waffen-SS-Einheit „Das Reich“ am 10. Juni 1944 die Frauen und Kinder des Dorfes eingepfercht und das Gotteshaus angezündet. Die Menschen verbrannten bei lebendigem Leib. Die Männer des Ortes wurden größtenteils mit Maschinengewehren erschossen. Insgesamt starben bei dem Massaker 642 Menschen.
(red, ORF.at/Agenturen)

Prima Klima in Syrien

Wie in Dänemark: Ausländer raus. Das bringt Stimmen.  Auf der Innenministerkonferenz in Kiel (12.-14.6) wird über den Abschiebungstopp nach Syrien entschieden. Bei Konferenzbeginn machen SyrerInnen mit einer Aktion darauf aufmerksam, was Geflüchteten bei Rückkehr nach Syrien droht. Wenn’s sein muss, Folter, gern auch Tod. Aktion am 12.6.19 in Kiel, Platz der Matrosen (!)

Träger: Visions4Syria, Netzwerk junger SyrerInnen, Adopt a Revolution, medico international. Mehr: www.medico.de

D-Day
Ives Montand

Yves Montand - Le chant des partisans (Le chant de la libération)

Gegen Hitlers, Mussolinis und Francos Diktaturen und ihren Versuch, ein faschistisches Europa zu schaffen, leisteten Millionen Männer und Frauen im Untergrund Widerstand – mit und ohne Waffen. Ihre dramatische Geschichte – von Paris bis Athen, von den Bergen Norditaliens bis zu den Wäldern Russlands – spiegelt sich in unzähligen Liedern.

https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-lange-nacht-der-lieder-aus-europaeischen.1024.de.html?dram:article_id=315347

auschwitz.org/en/more/german/

 

Die AnStifter veranstalten eine offene Studienreise zur KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (3.-6.10.2019). Bei Interesse bitte Infos anfordern