Die forstliche Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg führt noch bis zum 31. Mai eine Online-Umfrage durch, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht, an der zukünftigen Bewirtschaftung der Wälder ihrer Region mitzuwirken. Hier sollen möglichst viele Menschen ihre Sicht auf den Wald darstellen und dadurch die zukünftige Waldplanung beeinflussen. mehr…
AutogipfelGemeinsame Pressemitteilung vom 5.5.2020: SUVs zu Straßenbahnen!
Attac Deutschland, Robin Wood, BUNDjugend, Sand im Getriebe, Autofrei leben, Die AnStifter e. V., Klima- und Umweltbündnis Stuttgart, VCD Kreisverband Stuttgart e. V., Naturfreunde Stuttgart, BI Neckartor Stuttgart mehr…
Stuttgarter FriedensPreis 2020Erster Wahlgang gestartet
Mit dem Stuttgarter Friedenspreis zeichnet das Bürgerprojekt Die AnStifter seit 2003 jährlich Menschen und Projekte aus, die sich in besonderer Weise für Frieden, Gerechtigkeit und Solidarität einsetzen. Ab heute und bis zum 30. Mai 2020 haben alle AnStifterinnen und AnStifter (Spender*innen ab 50 Euro, Ehrenmitglieder und Ehrenamtliche) die Wahl, welcher der eingereichten 26 Vorschläge den Stuttgarter FriedensPreis 2020 erhalten soll. mehr…
Video15 Minuten Hegel: Der Tote im Kupfergraben
Das Jahr 2020 ist Hegel-Jahr: Vor 250 Jahren wurde der Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel geboren. Zur Feier liest der Philosoph Sebastian Ostritsch, der am 26.4.2020 in unserem Philosophischen Café referiert hätte, aus seinem Buch „Hegel: der Weltphilosoph“ (Propyläen, 2020). Hier die erste Folge von „15 Minuten Hegel“:
Sebastian Ostritsch promovierte 2013 an der Universität Bonn mit einer Arbeit über Hegels „Rechtsphilosophie“, er arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart.
Naomi KleinCoronavirus Capitalism — and How to Beat It


Dieses Video auf YouTube ansehen
Naomi Klein, Journalistin, Autorin und Aktivistin: „I’VE SPENT TWO decades studying the transformations that take place under the cover of disaster. I’ve learned that one thing we can count on is this: During moments of cataclysmic change, the previously unthinkable suddenly becomes reality. In recent decades, that change has mainly been for the worst — but this has not always been the case. And it need not continue to be in the future. This video is about the ways the still-unfolding Covid-19 crisis is already remaking our sense of the possible […]“ Weiter zum vollständigen Text über den Videobeitrag auf The Intercept.
Weitere Informationen:
Naomi Klein auf Perlentaucher.de
Info zu The Intercept „award-winning news organization dedicated to holding the powerful accountable through fearless, adversarial journalism.“
BuchvorstellungPressestimmen zum neuen Buch von Albrecht Müller
Nach dem großen Echo auf die Veranstaltung der AnStifter mit Albrecht Müller zu seinem neuen Buch „Glaube wenig, hinterfrage alles, Denke selbst – Wie man Manipulationen durchschaut“, Westend-Verlag, 2019, machen wir gern auf einige Pressestimmen aufmerksam:
„Albrecht Müllers großes Verdienst ist es, das System der meist unsichtbaren, oft sehr leisen, aber sehr wirkungsvollen politisch-medialen Manipulationen, die uns tagtäglich erreichen, sichtbar gemacht zu haben. Sein neuestes Buch ist daher ein wichtiger weiterer Beitrag, um diesen Manipulationen, die immer perfider und ausgeklügelter werden, nicht zu erliegen, sondern sie zu identifizieren als das, was sie sind: Herrschaftstechniken. Ein sehr wichtiges Kompendium für alle, die noch selber denken.“
Rainer Mausfeld
„Er schildert in diesem Buch gängige Methoden der Manipulation sowie Fälle gelungener oder versuchter Meinungsmache und analysiert die dahinter stehenden Strategien.“
Sahra Wagenknecht mehr…
Stuttgarter FriedensPreis 2020Ihre Vorschläge sind gefragt!
Das sind nicht Hinz und Kunz, aber auch nicht die von der Gesellschaft sowieso gepamperten Großprojekte, die leichter Hand die Öffentlichkeit erreichen, wie sich gezeigt hat. Über den Stuttgarter FriedensPreis stimmen die AnStifterinnen und AnStifter demokratisch ab. Bei ihnen haben meist Außenseiter und nicht besonders privilegierten Projekte bisher die besten Chancen gehabt.
Der Stuttgarter FriedensPreis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird alljährlich im Rahmen einer FriedensGala im Herbst verliehen.
Kriterien für Vorschläge zum Stuttgarter FriedensPreis der AnStifter
Bis zum 31. März 2020 können Vorschläge zum Stuttgarter FriedensPreis per E-Mail (vorschlag@stuttgarter-friedenspreis.de) oder Post (Die AnStifter, Werastraße 10, 70182 Stuttgart) eingereicht werden. Vorschläge kann jede und jeder namentlich einreichen – ob AnStifterIn oder nicht. mehr…
Yad Vashem, den 23. Januar 2020Rede des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier
בָּרוּךְ אַתָּה יְיָ אֱלֹהֵינוּ מֶלֶךְ הַעוֹלָם שֶׁהֶחֱיָנוּ וְקִיְּמָנוּ וְהִגִּיעָנוּ לַזְּמַן הַזֶּה׃
„Gepriesen sei der Herr, […] dass er mich heute hier sein lässt.“
Welche Gnade, welches Geschenk, dass ich heute hier in Yad Vashem zu Ihnen sprechen darf. Hier in Yad Vashem brennt die ewige Flamme der Erinnerung an die Toten der Shoah. Dieser Ort erinnert an ihr millionenfaches Leid.
Und er erinnert an ihr Leben – an jedes einzelne Schicksal.
Dieser Ort erinnert an Samuel Tytelman, ein begeisterter Schwimmer, der bei Makkabi Warschau Wettkämpfe gewann, und an seine kleine Schwester Rega, die ihrer Mutter beim Kochen für den Schabbat half.
Dieser Ort erinnert an Ida Goldiş und ihren dreijährigen Sohn Vili. Im Oktober wurden sie aus dem Ghetto Chișinău deportiert, und im Januar, in bitterster Kälte, schrieb Ida ein letztes Mal an ihre Eltern und an ihre Schwester: „Ich bedaure aus tiefster Seele, dass ich beim Abschied die Bedeutung des Augenblicks nicht erfasste, […] dass ich Dich nicht fest umarmt habe, ohne loszulassen.“
Solidarität mit den Streiks gegen die neoliberale Rentenreform in Frankreich
Die AnStifter unterstützen die Solidaritätserklärung von Attac Deutschland zum Streik in Frankreich: mehr…
Verleihung des FriedensPreises 2019 an Sea-WatchDankesrede von Ruben Neugebauer
Vielen Dank, dass ich hier heute sprechen & den Stuttgarter Friedenspreis entgegen nehmen darf, das ist mir wirklich eine große Ehre. Stellvertretend für alle, die sich mit uns einsetzen, für das Recht zu gehen und für das Recht zu bleiben.
Vielen Dank an die Anstifter und an alle, die sich nicht nur hier in Stuttgart, schon jetzt täglich für eine solidarische Gesellschaft der Vielen einsetzen. mehr…
Verleihung des Friedenspreises an Sea-WatchDas letzte Wort von Peter Grohmann


Geehrte Gesellschaft,
es war schön mit Euch, mit Sea-Watch, der Musik. Jetzt gleich, nach der Gala, können Sie sich beim offenen Foyer stärken, erfrischen, miteinander reden, Ärger und Lob und Geld los werden. Bleiben Sie! Das wird schön.
Verleihung des FriedensPreises 2019 an Sea-Watch e. V.Einführungsrede zur FriedensGala von Ebbe Kögel
Liebe BesucherInnen der Friedensgala,
wo ich ein junger Mann gewesen bin, in meinem Heimatort Stetten im Remstal, habe ich meinem Großvater Ernst David Beurer, Jahrgang 1892, immer geholfen, wenn er im Wengert [Weinberg] geschafft hat.
Wenn wir dann so über den Zustand der Gesellschaft und über die Welt allgemein gesprochen haben, und über die modernen Dinge, die er nicht mehr versteht, hat er immer gesagt: „Woisch, diå Welt gôôd onder“ [Weißt du, die Welt geht unter].
Dann habe ich in meinem damaligen revolutionären Überschwang – wo ich noch glaubte, dass wir die Welt aus den Angeln heben können – immer gesagt: „Ach Opa, was vrzählsch denn dôô“. [Ach Opa, was erzählst du da].
Was ist das Intelligente bei einer Maschine
Jugend für Klimaschutz auf der Straße
Dogan AkhanliAufeinandertreffen der Kulturen
Dogan Akhanli ist ein ausgezeichneter Autor, der politische Missstände in poetischen Geschichten verarbeitet. Die AnStifterin Sidar Carman moderierte die Lesung „Wir sind Frei“, die in einem familiären Rahmen am Mittwoch den 27.11.19 im Württembergischen Kunstverein stattfand. mehr…
Israelische Stiftung bekommt versteigerten Hut von Hitler
BuchbesprechungHANDELN STATT HOFFEN von Carola Rackete


176 Seiten
ISBN: 978-3-426-27826-0 (Gebundene Ausgabe – 16 Euro)
ISBN: 978-3-426-45897-6 (E-Book – 12 Euro)
„HANDELN STATT HOFFEN“ – ein Aufruf
Das Schicksal der Menschen, die im Mittelmeer auf Rettung hoffen, liefert immer wieder Bilder und Schlagzeilen, löst Anteilnahme aus, erzeugt Diskussionen, die sich nicht selten im Kreis drehen. Auf der politischen Bühne steht die „Flüchtlingskrise“ auf dem Spielplan, Lösungen werden selten geboten.
So sehr es richtig und gut ist, menschliches Mitgefühl zu zeigen, den Hilfsorganisationen Geld zu überweisen – die Ursachen zu bekämpfen, damit Menschen ihr Leben erst gar nicht unsicheren Schlauchbooten anzuvertrauen, das muss das eigentliche Ziel sein. Dazu müssen die politisch Mächtigen gedrängt werden. Dafür reicht es nicht auf deren Einsicht zu hoffen – wir alle müssen handeln.
Dafür kommt Carola Racketes Buch „HANDELN STATT HOFFEN – Aufruf an die letzte Generation“ zur rechten Zeit. Als Kapitän der Sea Watch 3 schildert Carola Rackete in nüchterner Sprache ihre und der Schiffsbesatzung Arbeit im Mittelmeer. Dieser sachliche Berichtston wirkt deshalb um so nachhaltiger auf Leserin und Leser. Diese Art der Berichterstattung macht das Buch bereits lesenswert. mehr…
Laudatio von Joe Bauer anlässlich der Preisverleihung des Albert-Dulk-Preises an Peter Grohmann
LIEBE GÄSTE, geschätzte Veteraninnen und Veteranen der Stuttgarter Kulturrevolution, hochverehrter Herr Grohmann,
einmal im Leben, dachte ich, muss ich den Peter per Sie ansprechen, deshalb der Herr zur Begrüßung. In Wahrheit ist er ja auch ein Herr, jedenfalls seit jeher Herr seiner Sinne – und die sind sehr scharf, sensibel und gut ausgebildet. mehr…
Albert-Dulk-Preis 2019Ehrenpreis für Peter Grohmann
Wer erhält den den 2. Albert-Dulk-Preis? Natürlich Peter Grohmann. Am Freitag, den 15. November 2019, wurde Peter Grohmann im Julius-Lusser-Haus, Untertürkheim, mit dem Preis ausgezeichnet. Kein geringerer als Joe Bauer hielt mit viel Charm und Witz die Laudatio auf den Preisträger. Mit dem eingespielten Musikerteam Patrick Bebelaar und Frank Kroll wurde der Abend abgerundet. Die Veranstaltung wurde vom Kulturverein, dem Bürgerverein sowie den Naturfreunden Untertürkheim getragen. Die Auszeichnung ist mit 3000 Euro dotiert. Gekrönt wurde der schöne Abend mit einem Imbiss und, wie könnte es anders sein, mit Untertürkheimer Wein. Peter Grohmann zeigte sich wie üblich mit unkonvetionellem Wortwitz und höchstzufrieden mit seiner „Trophäe“.
KurzberichtDas Leonard Cohen Projekt im Theaterhaus
Songs of Love and Hate wurden am Mittwoch den 30.10. im Theaterhaus zelebriert. Peter Grohmann moderierte zwischen den Liedern, die mit viel Liebe zum Detail von den drei Musikern des Leonard Cohen Projects gespielt wurden.
mehr…