Alle Beiträge von joergrebhan

Reise nach Sant’Anna di Stazzema wird im Oktober stattfinden!

Liebe Freundinnen und Freunde der Solidaritätskampagne Sant’Anna di Stazzema,

für die beiden Termine im Herbst gab es leider nur eine geringe Zahl von Anmeldungen.

Nach reiflicher Überlegung und Abwägung haben wir uns dazu entschlossen, lediglich die September-Reise nicht durchzuführen. Die 4-tägige Reise v. 3.-6. Oktober 2013 kann jedoch mit Hilfe von Privat-PKW stattfinden; der avisierte Preis von 350 € für Fahrt und Halbpension kann auf jeden Fall gehalten werden.

Da wir jedoch auch hier die Quartiere bereits jetzt buchen müssen, bitten wir die nach wie vor Interessierten, sich bis 20. März durch die Überweisung von 50,00 Euro auf das Konto der Anstifter  Nr. 801 296 4700   bei der GLS Bochum   (BLZ 430 609 67) mit dem Hinweis „Anmeldung Fahrt Stazzema Okt. 2013“ verbindlich anzumelden.
Die Mailadresse zur Anmeldung oder Fragen lautet: stazzemafahrt_2013@web.de
Den Restbetrag von 300 € bitten wir bis spätestens 3.9.2013 auf das o.g. Konto zu überweisen.

Viele Grüße
Das Reise-Vorbereitungsteam der Anstifter

Film „Sant’Anna – um nicht zu vergessen“ am Mittwoch 20. Februar 2013 im Arbeiterzentrum Böblingen

DGB, GEW, Verdi, attac Böblingen und Gegen Vergessen- für Demokratie e.V. laden ein:

Film „Sant ‚Anna – um nicht zu vergessen“ von Alvaro Bizzari, Italien 2012, 60 Min.

Am 12 .8.1944 wurden ca. 560 Kinder, Frauen und ältere Männer in dem kleinen
italienischen Bergdorf Sant’ Anna di Stazzema in den Apuanischen Alpen von der
Waffen-SS grausam ermordet. Der Dokumentarfilm „Sant’ Anna“ wurde nicht nur, wie der Untertitel sagt, „um nicht zu vergessen“ realisiert, „sondern er will auch ein Aufruf zur Wachsamkeit sein, weil an anderen Orten in der Welt auch heute Massaker an Unschuldigen und Wehrlosen geschehen.“

im Arbeiterzentrum der katholischen Betriebsseelsorge, Sindelfinger Str., Böblingen

am Mittwoch, 20. Februar um 18.00 Uhr

 

 

 

Donnerstag 31.1. Enrico Pieri, Überlebender des Massakers in Sant’Anna, zu Besuch in Stuttgart!

Donnerstag 31. Januar

08:30 Uhr: Rathaus Stuttgart: Empfang durch Bürgermeister Werner Wölfle

13.30 Uhr Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart, Olgastr 2 ( Gebäude des Oberlandesgerichtes OLG):

Übergabe der Beschwerdebegründung durch Gabriele Heinecke (Rechtsanwältin) und  Enrico Pieri (Nebenkläger) an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart.

Es ergeht von verschiedenen Seiten der Aufruf, Enrico Pieri zu begleiten und ihm zu zeigen, dass er nicht alleine ist (in der Form eines stillen Protests, Treffpunkt um kurz vor 13.30 Uhr vor dem OLG, Olgastr. 2).

Ziel der Beschwerde ist es, entgegen der Einstellung der Ermittlungen, eine Anklage gegen die noch lebenden, z.T. in Italien bereits rechtskräftig verurteilten, Täter zu erzwingen.

14.30 Uhr Württembergischer Kunstverein, Stauffenbergstraße (am Schloßplatz) Pressekonferenz mit Enrico Pieri, Gabriele Heinecke und einem Vertreter von Sant’Anna. Gäste sind willkommen!

17.00-18.00 Uhr Sondersendung des Freien Radios Stuttgart über die Solidaritätsfahrt und eine erste Auswertung des Tages

19.00 Uhr –  Einladung an Enrico Pieri vom Verein „Gegen Vergessen- Für Demokratie“, Regionalverband Baden-Württemberg

Konzert und Lesung am Sa. 26.1.2013 in der Friedenskirche
In Solidarität mit den Opfern des Massakers von Sant’Anna- gegen die Einstellung des Ermittlungsverfahrens durch Oberstaatsanwalt Häußler!

Ein Konzert mit Lesung, den Opfern von Sant’Anna gewidmet
Dem Gedenken der Opfer war dieser Abend am 26.1. in der Friedenskirche in Stuttgart gewidmet, der Opfer des Massakers von Sant’Anna di Stazzema, begangen am 12.August 1944 von der deutschen Waffen-SS und italienischen Faschisten an ‚Zivilisten‘, also an Familien, Frauen, Kindern bis zum Baby von wenigen Wochen. Und der empörenden Behandlung der juristischen Aufarbeitung durch Oberstaatsanwalt Häußler, bei dessen Namensnennung sich die Finger beim Schreiben fast sträuben, und der ein Ermittlungsverfahren, das vor Gericht enden würde, einstellen ließ.
Weit über hundert Menschen waren gekommen, um die Musikerinnen Rike Kohlhepp (v) und Barbara Brauckmann (vc) zu hören, deren eindringliches, emotionales Spiel die rezitierten Texte (Annette Wanner und Lino Ciriello) in ihrer Bedeutsamkeit hervorhob, kontrastierte und verstärkte.
Während nach den einführenden Worten von Eberhard Frasch zum Anlass des Abends die wunderbar verflochtenen Inventionen J. S. Bachs in den seligen Raum musikalischer Schönheit entführten, holte der erste Text die Zuhörer brutal auf den Boden, ja in die Hölle einer grauenhaften Realität zurück.
Totenstille herrschte beim Augenzeugenbericht des Don Giuseppe Vangelisti, kaum erträglich waren die entsetzlichen Tatsachen dieser Schlächterei, fast wie eine Erlösung setzten endlich Violine und Cello ein, die aber mit atonalen Versprengungen (Jörg Widmann) den verstörenden Eindruck der soeben gehörten Worte, mit ihrer Zerrissenheit den Schmerz noch vertieften. Gewiss waren viele wie ich den Tränen nahe.
Was nun folgte, war eine dreifach gestaffelte Gegenüberstellung von Textauszügen aus der ‚Presseerklärung zur Einstellungsverfügung‘ Häußlers einerseits, kalt und schneidend von der Empore herunter gesprochen (Annette Wanner), und Zitaten aus einer Rede Otto Schilys in Sant’Anna, der Analyse „Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg“ des Historikers Carlo Gentile und Auszüge aus Briefen von Überlebenden andererseits, jeweils musikalisch eingebettet in den tröstlichen J. S. Bach, den erregenden Bohuslav Martinu, und zum Ende einen Choral von Béla Bartók (auch er ein Opfer des Faschismus), dessen Selbsteinschätzung „Meine eigentliche Idee .. ist die Verbrüderung der Völker ..Dieser Idee versuche ich .. in meiner Musik zu dienen“ – präsent in der Musik – dem Abend einen hoffnungsvollen Abschluss gab.
Die grenzüberschreitende Verbindung der Opfer im Leid am Beispiel des Berichts eines Überlebenden (Enio Mancini, Sant’Anna) und dem Brief des deutschen Friedrich Schlotterbeck, Stuttgart, führte nach Deutschland, das sowieso dauernd gegenwärtig blieb, in unsere Gegenwart zurück, wo solche Untaten sich wiederholen, weltweit. Und wo es gilt, sich für Versöhnung und – ja -auch Verbrüderung! einzusetzen, wenn der Begriff auch schon Patina angesetzt hat.
Diesen zutiefst menschlichen Regungen steht die Justiz gegenüber, die für Gerechtigkeit, für die Durchsetzung des Rechts sorgen soll, und dabei an Paragraphen gebunden ist, die allerdings auszulegen sind. Und wie das in diesem Fall geschah, ist das Zweite Erschütternde nach dem Massenmord selbst.
Alles feinsinnige, ja haarspalterische juristische Geklügel kann, darf nicht die Augen verschließen vor den Tatsachen, dass in Sant’Anna Frauen und Kinder in einem Akt barbarischen Massenmords abgeschlachtet wurden. Ein Gesetz, das die Mörder straffrei, ja sogar von einer Anklage vor Gericht freistellt, kann nur unmenschlich genannt werden: Ein Gesetz der Mörder, der Täter und ihrer Helfershelfer (hätten die Opfer solch ein Gesetz gemacht?).
Und eine deutsche Staatsanwaltschaft, die ein solches Gesetz mehr als bereitwillig anwendet, sich bestenfalls hinter ihm versteckt, muss konsequenterweise eine unmenschliche genannt werden.
Ein herzlicher Dank allen, die diesen Abend mitgestaltet haben, und Herrn Pfarrer Bofinger für die Öffnung der Kirche.
Die Musikstücke und rezitierten Texte samt Fundstellen im Anhang.
Thomas Renkenberger

Film „Sant’Anna- um nicht zu vergessen“ am 18.1. um 18.30 Uhr im Bischof-Moser-Haus

Während der Protest gegen das Milliardengrab S21 spitzfindig verfolgt wird, gehen Mörder der Waffen-SS straflos aus. Sie werden bei uns noch nicht einmal vor Gericht gestellt, nachdem OStA Häußler letzten Oktober das Ermittlungsverfahren zum Massaker der Waffen-SS 1944 in Italien eingestellt hat. Dagegen erhebt sich unsere Empörung. Die Anstifter-Gruppe ‚Sant’Anna di Stazzema’ lädt zu folgender Veranstaltung ein:
Film „Sant’Anna – um nicht zu vergessen“ von Alvaro Bizzarri.
Freitag, 18.1.2013 ab 18:30 Uhr
(Einführung, ab 19:00 Uhr Film)
Der Film zeigt die Geschichte des Massakers, Versöhnungsaktionen sowie den Prozess von La Spezia gegen die Waffen-SS.
Bischof-Moser-Haus, Wagnerstraße 45, Stuttgart (Bohnenviertel)