Mathias Richling im Gespräch. Festveranstaltung 20 Jahre Allmende Stetten

Do., 22. Mai 2025, 19:30 Uhr
Veranstalter: Allmende Stetten

Mathias Richling, Jahrgang 1953, ist einer der bekanntesten und am längsten auf der Bühne stehenden deutschen Kabarettisten.
Die ersten Kindheitsjahre verbrachte er in Stettens Nachbarort Endersbach, bevor die Familie nach Stuttgart umzog.
Er studierte Musik, Schauspiel, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft an den Unis in Tübingen und Stuttgart und schrieb seine Magisterarbeit über Karl Valentin.
Schon während seines Studiums stand er als Kabarettist auf der Bühne, später war er Teil des Ensembles des Renitenztheaters und beim „Scheibenwischer“. Von der Bühne gelang ihm dann auch der Sprung zum SDR-Fernsehen.
Unserem „Spätzlessender“ blieb er bis heute treu, machte aber auch Ausflüge zur ARD und ihren verschiedenen Sendern.
Bundesweit bekannt wurde er 1989 mit der Sendung „Jetzt schlägt’s Richling“, 5 Minuten Satire nach den Tagesthemen. Dort machte er allerdings auch die Erfahrung, dass seine Shows aus politischen Gründen abgesetzt wurden.
Fast 3 Jahrzehnte lang gestaltete er beim SWR mehrmals jährlich die „Mathias Richling Show“, die aber Ende 2024 aus finanziellen Gründen eingestellt wurde.
In seinen mitunter mit hoher Geschwindigkeit vorgetragenen Programmen schlüpft er häufig in die Rollen bekannter Persönlichkeiten, meist in die von (nicht selten weiblichen) Politikern. Durch die humorvolle und bisweilen bizarre Übertreibung stellt er das Nichtssagende und Widersprüchliche ihrer öffentlichen Auftritte bloß.
Über das Kabarett hinaus hat er sich in seinem 2021 erschienenen Buch „Das Virus Demokratie“ kritisch mit der Corona-Politik der Regierenden auseinandergesetzt. Was ihm viele Schwierigkeiten einbrachte.
Jüngst erschien von ihm (im Westend-Verlag) das Buch „Enttarnt – Biografische Ermittlungen im privat-öffentlichen Milieu“.
Mit dem Allmende-Vorsitzenden unterhält sich Mathias Richling über seinen Lebensweg und die deutsche Kabarett- und Satirelandschaft.
Eintritt: 7 Euro, Jugendliche und Studierende frei.

Verschlagwortet mit: Politisches Kabarett
Map Unavailable