Veranstalter: Die AnStifter in Kooperation mit Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und der Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau, Die Reise wird durchgeführt von FOF – Fernost-Flug-Service GmbH
Stationen, alle mit individuellem Programm:
- Treffen mit Helmuth Caspar Graf von Moltke in Kreisau (Krzyżowa)
- Breslau (Wrocław)
- Auschwitz (Oświęcim) Besuch des KZ Auschwitz-Birkenau mit Stammlager
- Krakau (Krakow)
In Kooperation mit Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
und der Freya von Moltke-Stiftung für das Neue Kreisau
Wir laden ein zu einer nicht alltäglichen und individuell geplanten Reise nach Polen. Der Termin: Abreise Mo, 23 Juni 2025 in Stuttgart. Am 29 Juni werden wir wieder in Stuttgart ankommen. Wir freuen uns über Mitreisende, die Interesse an Geschichte und Gegenwart haben: Die Reise ist für alle offen, alle sind herzlich willkommen!
Auschwitz ist – wie alle anderen ehemaligen Konzentrationslager – Sinnbild und Zeugnis für die brutale Ermordung Millionen unschuldiger Menschen: Ein entsetzliches Kapitel deutscher Geschichte! Was diese Reise jedoch besonders macht, ist neben dem Besuch der Gedenkstättern Auschwitz-Birkenau der Aufenthalt in Kreisau, Wroclaw und Krakau. In Kooperation mit der Freya v. Moltke Stiftung diskutieren wir und treffen u.a. mit Caspar Graf von Moltke, dessen Vater Helmuth James Graf von Moltke Begründes der Widerstandsgruppe Kreisauer Kreis war. In Breslau wird uns Peter Grohmann über seine Jahre Breslauer Kriegskind berichten, und Krakau, heimliche Hauptstadt Polens, darf nicht fehlen.
Wir reisen im Bus (ca 20 Teilnehmmende) und freuen uns, wenn Sie Ihrem Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis auf die Reise hinweisen.
Reiseprogramm (Änderungen kurzfristig möglich)
1.Tag – 23.Juni 25
05:30 Uhr Abfahrt in Stuttgart
18:00 Uhr Ankunft in Schweidnitz (Świdnica)
Check-in im Hotel Red Baron in Schweidnitz
oder, je nach Ankunftszeit, Fahrt direkt nach Kreisau.
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Kreisauer Mensa
19.30 Uhr Erinnerung wachhalten
Helmuth Caspar von Moltke im Gespräch mit Nachkommen der Widerstandskämpfer: Sabine Reichwein, Fritz Delp und Andrea Siemsen
Rückfahrt zum Hotel
2.Tag – 24.Juni 25
Frühstück, auschecken: Fahrt nach Kreisau
10.30 Uhr Begrüßung im Kreisauer Schloss durch Dr. Robert Żurek, geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
10.45 Uhr Gespräch mit Helmuth Caspar Graf von Moltke
11:30 Uhr Führung durch Kreisau mit Dominik Kretschmann, dem Leiter der Gedenkstätte, Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
13.00 Uhr Mittagessen in der Kreisauer Mensa.
Eventuell im Anschluss möglich:
14.30 Uhr Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema
Deutsche und polnische Erinnerungskulturen oder deutsch-polnische Erinnerungskultur: Wie kann Geschichte einen?
Danach Weiterfahrt nach Breslau und Check-in im Hotel Lothus, der Abend steht zur freien Verfügung.
3.Tag – 25. Juni 25
10:00 Uhr Breslau/Wroclaw. Stadtführung zu den Sehenswürdig-keiten der Kulturhauptstadt Europas von 2016, Besuch der wunderschönen Altstadt. Wir gehen auf die Suche nach den „Breslauer Zwergen“.
Nachmittags nach Absprache
Spaziergang durch Breslau mit Peter Grohmann: Auf den Spuren von vorgesternn und übermorgen.
Abends: Gemeinsames Abendessen (optional)
Übernachtung in Breslau
4.Tag – 26.Juni 25
Frühstück, Weiterfahrt von Breslau nach Auschwitz
11:30 Uhr Ankunft, Check-in im Hotel
12:30 Uhr Abfahrt zur Gedenkstätter Auschwitz I (Stammlager) mit anschließender Führung
18:00 Uhr Freie Zeit mit Möglichkeiten zum Austausch
Übernachtung im Hotel Imperiale
5.Tag – 27.Juni 25
08:45 Uhr Abfahrt zur Gedenkstätte und dem Museum Auschwitz-Birkenau mit anschließender Führung
19:00 Uhr Weiterfahrt nach Krakau (70 km) und Check-in im Hotel
Abends Zeit zur freien Verfügung oder (optional) Teilnahme an einem Literatur-Abend mit Pawel Krzak, unserem Führer durch Krakau. Das Thema: Polnische Lyrik gegen den Hass wäre ein schöner Akkord zum Abschluss dieses Tages.
Übernachtung im Hotel
6. Tag – 28.Juni 25:
10:00 Uhr Stadtführung mit Pawel Krzak durch die Krakauer Altstadt mit dem Hauptmarkt, der gotischen Marienkirche, der Jagiellonen-Universität und dem Wawel Hügel mit der Kathedrale und dem Königsschloss.
Nach einer Pause, die Zeit für ein gemütliches Mittagessen oder eine Siesta im Hotel lässt, erleben wir mit unserem wunderbaren Führer das ehemalige jüdische Viertel Kasimierz mit der Remuh-Synagoge.
Übernachtung im Hotel: ibis budget Krakau Stare Miasto
7. Tag – 29.Juni 2025:
09:00 Uhr Abfahrt in Krakau
22:00 Uhr voraussichtliche Rückkehr in Stuttgart
Preise, Anmeldung, BedingungenAnmeldeformular Auschwitz 2025_010425
Preise im Doppelzimmer pro Person 999 €
Einzelzimmerzuschlag 220 €
Mindestteilnahmezahl: 15 Personen
Leistungen:
Fahrt im Reisebus, sechs Übernachtungen mit Frühstück, ein Mittagessen, ein Abendessen. Eintrittsgelder Gedenkstätten Kreisau und Auschwitz, Stadtführungen Kreisau, Breslau und Krakau.
Falls eine Reise-Rücktrittskosten-Versicherung ohne Selbstbehalt gewünscht wird, bitte bei der Anmeldung mit anfragen.
Da gerne alle wissen wollen, wer denn da mitreist, wäre es gut, wenn wir die Namen der Anmelder innerhalb des Interessentenkreises bekannt geben dürften.
Im Moment planen wir mit mindestens 15 Teilnehmern und einem 44-Sitzer Bus.
Dieser hat eine Toilette an Bord, Stopps wird es aber hinreichend geben.
Die Reise wird durchgeführt von
FOF – GmbH, Tübinger Straße 13, D-70178 Stuttgart
Anmeldeformular Auschwitz 2025_010425 bitte bis spätestens zum 20. Mai 2025 an pwolf@fof-service.de
Verschlagwortet mit: Nationalsozialismus, Polen