Eine sehr lesenswerte und witzige Buchbesprechung bei SPIEGEL ONLINE
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen - siehe i.nicht mit Facebook verbunden
- 2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen - siehe i.nicht mit Twitter verbunden
Klasse Artikel !
Ich musste besonders an diesen Stellen des Textes lachen:
„Dann kam die Lasagne. Sie war, wie ich befürchtet hatte, ungenießbar.
Ich schnitt ein Stück ab, wartete, bis es abgekühlt war, schaufelte es vom Teller in die rechte Hand und summte die ersten Takte der „Hatikwa“, der israelischen Hymne. Itzig kannte das Signal, richtete sich auf, seine lange Schnauze kam unter der Tischdecke zum Vorschein. Er beroch das kleine Stück Lasagne in meiner Hand und zog sich sofort wieder unter den Tisch zurück.“
und dann der Schlußsatz:
„Maxim Biller hört es gern, wenn man ihm sagt, er sei der deutsche Philip Roth. Das ist er natürlich nicht. Aber wenn er einen Schritt zur Seite treten und sich selbst beobachten könnte, hätte er eine gute Chance, ein zweiter verzweifelter Portnoy zu werden.“
Ich glaube „Portnoys Beschwerden“ von Philip Roth ist eines der ersten Bücher des Schriftstellers und war ein provozierendes heftig umstrittenes Buch. Kann ich nur empfehlen !