Herzlichen Dank allen Teilnehmenden am Plakatwettbewerb „100 Jahre erster Weltkrieg. Die Waffen nieder! Jetzt!“ Am Samstag, den 26. Juli 2014 tagte die Jury – bestehend aus Hans D. Christ, Prof. Marcus Wichmann, Peter Boehm und Fritz Mielert – und beriet über die Einsendungen.
Die Entscheidung fiel nicht leicht. Trotzdem hat sich in stundenlanger Debatte ein eindeutiger Favorit herauskristallisiert: Arms Race – Wettrüsten von Vincenzo Fagnani. Seinen bestechend klaren Entwurf belohnt die Jury mit 1.000 Euro.
Auf den zweiten Platz (600 Euro) kam ein Werk von Kathrin Wevering, dass das Leiden der schwächsten Kriegsopfer thematisiert.
Den dritten Platz (400 Euro) belegt Anne Kuper mit ihrer Arbeit „War is not…“, die die Jury durch ihren Mut, einen ganz anderen Ansatz zu verfolgen, überzeugte und mit ihrem Plakat den Versuchen entgegenwirkt, Krieg den Schrecken zu nehmen.
Die Plätze 4-8 (Burkhardt Hauke, Erik Bölscher, Sandra Gratz, Jan Heerlein & Anne Schäfer) belohnt die Jury mit Buchpreisen.
Barbara Greul Aschanta
Grafisches Motiv aus der Wanderausstellung „ Die Vernichtung der Juden „
von 1986 – bis heute, von Barbara Greul Aschanta (mit Max Weinberg).
Zitat „Die Waffen nieder!“ der Friedensaktivistin Bertha von Suttner, 1889.
Antikriegsslogan im Ersten Weltkrieg -1914.
Versendet August 2014, angesichts der anachronistischen Ereignisse weltweit.
Anne Schäfer
Anne Schäfer
Ani Tougu
Angelina_Grodziecki
Anastasia Dering
AMEN
AMEN
AMEN
Aljoscha Seuss
Aljoscha Seuss
Alexander Jaworski
Alexander Jaworski
Alexander Jaworski
Alexander Harry Morrison
Alessandro Chiodo
Adrian Lechner
Achim Ripperger
Achim Goetze
Achim Goetze
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen - siehe i.nicht mit Facebook verbunden
2 Klicks für mehr Datenschutz: Erst wenn Sie hier klicken, wird der Button aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Twitter senden. Schon beim Aktivieren werden Daten an Dritte übertragen - siehe i.nicht mit Twitter verbunden